Zum ersten Mal wurde in der Feuerwehr Geiselhöring ein Lehrgang Absturzsicherung durchgeführt. An sechs Ausbildungstagen lernten sieben Teilnehmer alles über den Einsatz und den Umgang mit dem Gerätesatz Absturzsicherung sowie dem Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen.
Nach Unfällen, Stürmen oder Bränden müssen von der Feuerwehr Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen durchgeführt werden. Dazu zählen beispielsweise die Sicherung von Dachstühlen, die Beseitigung von Sturmschäden oder auch das Räumen von schneebedeckten Dächern bei Gefahr. Ebenfalls wird der Gerätesatz Absturzsicherung im Rahmen der einfachen Rettung aus Höhen und Tiefen, in Verbindung mit der momentan in Beschaffung befindlichen Drehleiter, verwendet.
Die Feuerwehr Geiselhöring besitzt momentan einen Gerätesätze Absturzsicherung, der aus Kernmanteldynamikseil, Bandschlingen, Karabinern und Sicherungswesten besteht. Des Weiteren ist ein Gerätesatz Auf- und Abseilgerät vorhanden.
Bevor es an die praktische Ausbildung ging, lernten die Lehrgangsteilnehmer die rechtlichen Grundlagen, Knoten und Stiche, alles über Anschlagpunkte, sowie die Gefahren beim Absturz und des Hängetraumas aus medizinischer Sicht kennen.
Am ersten Praktischen Ausbildungsteil galt es gesichert durch eine Halbmastwurfsicherung kurz HMS, auf einer schiefen Ebene vorzugehen. Ziel dieser Übung war das Wirkprinzip der HMS-Sicherung kennenzulernen.
Weiter ging es mit dem Retten von Personen über Leitern bzw. das Abseilen als Feuerwehrmann aus Gebäuden, beispielsweise bei Notlagen als Atemschutzgeräteträger im Innenangriff, auf dem Lehrplan. Zur Übung musste sich jeder Teilnehmer an einer Fluchttreppe der Firma Juma selbst sichern und dann mit der Feuerwehrleine ablassen. Auch wurden hierbei einzelne Hängeversuche in geringer Höhe durchgeführt um den Auszubildenden zu zeigen, wie es sich nach einem Sturz anfühlt, im Seil zu hängen.
Die Zweite Ausbildungstation des Tages widmete sich dem Thema Arbeiten auf Dächern . Hierfür musste jeder Lehrgangsteilnehmer gesichert durch den Gerätesatz Absturzsicherung einen Vorstieg auf einem Satteldach durchführen. Hierfür stellte uns freundlicherweise unser Kommandant, Roland Matejka, sein Wohnanwesen zur Verfügung.
Der Samstag stand dann ganz im Zeichen der praktischen Ausbildung.
Im ersten Teil wurde der senkrechte Vorstieg an einer Außenleiter bei der Fa. Hahn GmbH, unter Verwendung der Absturzsicherung, geübt.
Der zweite Teil war ein waagrechter Querstieg am Geländer einer Brücke.
Am letzten Ausbildungstag musste dann von jedem Lehrgangsteilnehmer ein Baukran, gesichert durch den Gerätesatz Absturzsicherung, bestiegen werden. Im Anschluss an die Übung konnten die sieben Teilnehmer ihre Teilnahmebescheinigung in Empfang nehmen.
Lehrgangsleiter Bernd Hirschmann bedankte sich recht Herzlich bei den Firmen und Privatpersonen, welche uns freundlicherweise Übungsobjekte zur Verfügung stellten. Ebenfalls dankte er den Ausbildern Florian Saxstetter, Christopher Biersack, Matthias Haider, Benedikt Siegrün und von der JUH Regensburg Ramona Fuchs für die Unterstützung bei der Durchführung des Lehrganges.
Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Sünching, welche uns für die praktische Ausbildung einen zweiten Absturzsicherungssatz zur Verfügung stellte.
Am Lehrgang nahmen Teil:
Sebastian Hansbauer, Isabella Matejka, Roland Matejka, Armin Springer, Armin Troppmann, Michael Wittmann, Markus Würzbauer